Frauenkörper zeigt HalsAnatomie, Computerillustration. — Gesund, 3D Darstellung Stock Photo

Zungenbein (Os hyoideum) Literaturquellen Ähnliche Artikel + Zeige alles Halskompartimente Der Inhalt des Halses ist in vier Halskompartimente aufgeteilt. Hinteres Kompartiment - enthält die Halswirbelsäule und die autochthone Nackenmuskulatur. Der Hals (lat.: collum oder cervix) ist ein Bestandteil des menschlichen Körpers. Er ist das Bindeglied zwischen Kopf und Rumpf. Der Hals stabilisiert und bewegt den Körper mittels Halsmuskulatur und Wirbelsäule. Er besteht aus vielschichtigen Gewebestrukturen, darunter Knochen, Muskeln, Sehnen und Knorpel.

Weibliche Hals Anatomie, computer Abbildung Stockfotografie Alamy

Die gemeingerm. Körperteilbezeichnung mhd., ahd. hals gehört wie lat. collum zu der idg. Wurzel *ku̯el „ [sich] drehen, [sich] herumbewegen" und bedeutet demnach eigentlich „ [Kopf]-Dreher". [1] Anatomie Die Skelettmuskulatur am Hals unterhalb der oberflächlichen Halsfaszie, Lamina superficialis fasciae cervicalis Begrenzungen Knochen Die knöcherne Grundlage des Halses bildet die Halswirbelsäule, die aus insgesamt 7 anatomisch teilweise recht unterschiedlich ausgeformten Halswirbeln besteht, unter denen besonders der 1. Halswirbel ( Atlas) und der 2. Halswirbel ( Axis) besonders hervorstechen. Organe Oberflächliche Skelettmuskulatur von Kopf, Hals und Schultergürtel seitlich gesehen; Muskulatur von ventral am Kopf, am Hals und der Brust mit Halsschlagadern (Arteria carotis, A. vertebralis) und Halsvenen (Vena jugularis) sowie Kehlkopf mit Schilddrüse. Hals Literaturquellen Ähnliche Artikel + Zeige alles Schädel Der Schädel ist eine starke, knöcherne Kapsel, die das Gehirn umschließt und dem Hals aufsitzt. Man unterteilt den knöchernen Schädel in zwei Teile: das Neurokranium (den Gehirnschädel) und das Viszerokranium (den Gesichtsschädel).

Weibliche anatomie hals Fotos und Bildmaterial in hoher Auflösung Alamy

Dieser Artikel beschreibt die komplexe und dennoch faszinierende Anatomie der weiblichen Geschlechtsorgane, ihre Blutversorgung und Innervation. Vagina, Uterus (Gebärmutter), Eileiter (Tuba uterina), Ovar (Eierstock) Mons pubis (Schamhügel), Große und kleine Schamlippen (Labia majus und minus), Kitzler (Clitoris), Scheidenvorhof (Vestibulum. Der Hals ist eine Region im menschlichen Körper, die unterschiedliche Strukturen und Eingeweide aufweist: von Knochen und Knorpel, über Muskeln und Sehnen, Arterien und Venen bis hin zu Drüsen. Das Zusammenspiel aller Formen ist für das menschliche Wohlbefinden wichtig. Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Hals? 2 Anatomie & Aufbau Kopf und Hals. Kopf und Hals Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie Kopf und Hals Kopf und Hals Ulrike Bommas Ebert Klinischer Fall Um Kopf und Kragen Abb 3 1 Kraniale CT bei frontobasaler Fraktur In den Vorder hörnern und intradural Pfeil befindet sich Luft als sicherer Hinweis auf eine Verletzung der Dura mater H. Definition Anatomie und Aufbau Funktion und Bedeutung Schmerzen und Erkrankungen Hals - Definition Der Hals (Latein: Collum oder Cervix) verbindet den Kopf (Caput) mit dem Rumpf. Entsprechend enthält er besonders viele Leitungsbahnen, die zur Versorgung der Kopforgane dienen.

Menschlichen Hals Anatomie, Abbildung Stockfotografie Alamy

Kopf-Hals-Anatomie: Lymphgefäße und Ganglien. Im Kopf-Hals-Bereich kommen zahlreiche Lymphknoten und Lymphbahnen vor. Aufgabe des Lymphsystems ist die Rückführung von Flüssigkeit in den Blutkreislauf, der Transport von Blutfetten und es ist Teil der Erregerabwehr. Die einzelnen Lymphknoten und Lymphgefäße des Kopfes drainieren in den. Oberflächenanatomie Regio frontalis Regio parietalis Regio temporalis Regio occipitalis Regio auricularis Regio mastoidea Regio facialis Regio orbitalis Regio infraorbitalis Regio nasalis Regio zygomatica Regio buccalis Regio parotideomasseterica Regio oralis Regio mentalis Die äußeren branchiogenen Fisteln, deren Öffnungen außen am Hals liegen, entstehen meist dadurch, dass die 2. Kiemenfurche nicht vollständig obliteriert. Durchgehende branchiogene Fisteln stellen Gänge dar, die sowohl mit dem Hals als auch mit dem Pharynx Verbindung haben. Sie entstehen dadurch, dass Teile der 2. Kiemenfurche und der 2. Als Halsmuskulatur bezeichnet man die Skelettmuskeln, welche die anterolaterale Muskelmasse des Halses (Collum) bilden und in die Schultermuskulatur münden.

Anatomie Illustration von Huma Hals und Wirbelsäule 3dIllustration Stockfotografie Alamy

Im Hals sind Rachen und Kehlkopf sowie Schilddrüse mit Nebenschilddrüsen enthalten. Der Hals enthält außerdem Drüsengewebe, komplexe Gewebestrukturen mit Muskeln, Sehnen und Knorpeln sowie wichtige Blutgefäße (Venen und Arterien) zur Versorgung des Kopfes. Diese Blutgefäße sichern die Steuerung und Versorgung wichtiger Organe im Körper. Im folgenden Artikel wird der Aufbau der Halswirbel beschrieben. Es wird genauer auf Atlas (C1) und Axis (C2) eingegangen und die Bänder, die diese stabilisieren. Des Weiteren wird die Gelenkbeteiligung der Halswirbelsäule erklärt und ein Einblick in ihre Klinik gegeben. Kurzfakten. Tabellenquiz.